Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.
- Robert Bresson -
Architekturfotografie von Paul Winkler
Gute Architekturfotografie lenkt die Aufmerksamkeit auf die besonderen Qualitäten des Gebäudes.
Diese Qualitäten zu erkennen und sie im fotografischen Bild zu verdichten ist meine Angebot an Architekten und Bauherren.
Im Dialog mit dem Kunden bekomme ich ein Verständnis für den Charakter des Bauwerks und zeige Wege auf, wie man die Idee der Architektur über Fotografien lesbar macht.
Den magischen Moment festzuhalten, in dem das Gebäude in die Welt gesetzt ist und seine Wirkung auf seine Umgebung entfalten kann, ist eine Aufgabe die Wissen und Erfahrung benötigt. Die bisher nur konzeptionell gedachten Interaktionen mit der gebauten, natürlichen und sozialen Umwelt, werden durch meine Fotografien sichtbar und erfahrbar.
Um das zu ermöglichen braucht es neben dem geschulten Blick auch das Wissen um die richtige Inszenierung der Architektur. Die Vorbereitung des Shootings umfasst die Wahl der passenden Tageszeiten, der Ausrüstung und die Absprache mit den Nutzern des Gebäudes.
Photography is not about the thing photographed.
It is about how that thing looks photographed.
- Garry Winogrand -
Bauliche Details, ein Konzept entwickeln, wie man die Charakteristik des Bauwerks überträgt. Das Zusammenspiel mit der Umgebung der gebauten, natürlichen und sozialen Umwelt zeigen.
Welche Stimmung wird erzeugt. Wann glänzt das Bauwerk.
Das möchte ich mit Ihnen gemeinsam herausfinden.
Als Absolvent der Bauhaus- Universität Weimar und nach Praktika in Architekturbüros und bei Fotografen, kenne ich die Arbeitsweise und was Qualitäten sind.
Qualitäten Erkennen und Abbilden. Ideen verständlich machen. das Auge fürs Detail.
Wann ist die beste und passende Tageszeit?
Was sind die Werte, für das es steht und wie übertrage ich sie auf den Betrachter?
Wie sehen wir unsere Bauwerke?
Verständnis für die Konzepte der Gebäude mitbringst und es schaffst, die Idee der Architektur über Deine Fotografien wiederzugeben.
Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.
– Robert Bresson –
Photography is not about the thing photographed. It is about how that thing looks photographed.
—Garry Winogrand
Der wichtigste Auftraggeber eines Architekturfotografen ist der Architekt. Architekten nutzen diese Bilder als Referenzen, um ihren eigenen Marktwert zu steigern und neue Projekte anzubahnen. Das Architekturfoto ist der Werbebotschafter des Architekten. Der Architekt legt dabei Wert auf eine Inszenierung und Wirkung seiner architektonischen Aussagen. Dies stellt höchste Ansprüche an die Umsetzung des Fotografen. Dieser Bereich hat die höchste wirtschaftliche Bedeutung aller Anwendungsgebiete und oft wird die gekonnte Inszenierung durch den Auftrag selbst zur Kunst. Die Auftragskunst "Architektur" wird zur Vorlage für die Auftragskunst "Architekturfotografie"
Für Institutionen und Unternehmen kann die Architekturfotografie große Bedeutung haben. Oft geht es darum, die Bedeutung oder die Funktionalitäten eines Unternehmens zu thematisieren. Dabei können auch Innenaufnahmen von Betriebseinrichtungen Bedeutung haben.
https://fristartmuseum.org/exhibition/image-building-how-photography-transforms-architecture/
Die Architekturfotografie hat neben dem Nutzen für Architekten und Bauherren auch viele verschiedene gesellschaftliche Funktionen:
Welche Stimmung wird erzeugt. Wann glänzt das Bauwerk.
Das möchte ich mit Ihnen gemeinsam herausfinden.
Als Absolvent der Bauhaus- Universität Weimar und nach Praktika in Architekturbüros und bei Fotografen, kenne ich die Arbeitsweise und was Qualitäten sind.
Qualitäten Erkennen und Abbilden. Ideen verständlich machen. das Auge fürs Detail.
Wann ist die beste und passende Tageszeit?
Was sind die Werte, für das es steht und wie übertrage ich sie auf den Betrachter?
Wie sehen wir unsere Bauwerke?
Verständnis für die Konzepte der Gebäude mitbringst und es schaffst, die Idee der Architektur über Deine Fotografien wiederzugeben.
Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre.
– Robert Bresson –
Photography is not about the thing photographed. It is about how that thing looks photographed.
—Garry Winogrand
Der wichtigste Auftraggeber eines Architekturfotografen ist der Architekt. Architekten nutzen diese Bilder als Referenzen, um ihren eigenen Marktwert zu steigern und neue Projekte anzubahnen. Das Architekturfoto ist der Werbebotschafter des Architekten. Der Architekt legt dabei Wert auf eine Inszenierung und Wirkung seiner architektonischen Aussagen. Dies stellt höchste Ansprüche an die Umsetzung des Fotografen. Dieser Bereich hat die höchste wirtschaftliche Bedeutung aller Anwendungsgebiete und oft wird die gekonnte Inszenierung durch den Auftrag selbst zur Kunst. Die Auftragskunst "Architektur" wird zur Vorlage für die Auftragskunst "Architekturfotografie"
Architekturfotografie für Unternehmen und Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Institutionen und Unternehmen kann die Architekturfotografie große Bedeutung haben. Oft geht es darum, die Bedeutung oder die Funktionalitäten eines Unternehmens zu thematisieren. Dabei können auch Innenaufnahmen von Betriebseinrichtungen Bedeutung haben.
https://fristartmuseum.org/exhibition/image-building-how-photography-transforms-architecture/
Die Architekturfotografie hat neben dem Nutzen für Architekten und Bauherren auch viele verschiedene gesellschaftliche Funktionen:
- Vermittlungsfunktion: Architekturfotografie transportiert den konzeptionellen bzw. künstlerischen Gedanken eines Bauwerkes[7]. Durch Architekturfotografie wird ein Gebäude auch ohne Beschreibung "lesbar" - seine Aussage wird erfahrbar.
- Wertsteigerungsfunktion: Häufig werden Architekturfotografen damit beauftragt, Gebäude im Idealzustand zu fotografieren.[10] Architekten nutzen diese Bilder als Referenzen, um ihren eigenen Marktwert zu steigern und neue Projekte anzubahnen. Immobilienmakler und Bauherren nutzen sie, um den Wert des Gebäudes zu steigern. Obwohl die Bausubstanz im Laufe der Zeit an Wert verliert, kann die Fotografie eine Werterhaltung bzw. -steigerung suggerieren.
- Lenkungsfunktion: Architekturfotografie kann den Blick des Rezipienten auf bestimmte Details oder Muster lenken, z. B. bestimmte Details werden fokussiert oder es werden Linien, Muster und Strukturen herausgearbeitet.
Besondere Phänomene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sequenzerfahrung in der Architekturfotografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehrere Fotografien ein und desselben Gebäudes können darüber zu einer Sequenzerfahrung führen. Der Betrachter nimmt Teilinformationen (z. B. die Vorderseite und die Rückseite eines Gebäudes) Bild für Bild wahr und setzt die Bruchstücke gedanklich zusammen. So ergibt sich eine zeitliche Abfolge von Erfahrungen mit dem Objekt, ähnlich wie eine Abfolge von Szenen im Film.[11]
In der Amateurfotografie werden diese Herausforderungen mit (Super-)Weitwinkel-Objektiven ausgeglichen, was allerdings durch die Verzerrungen immer zu Lasten der Realitätstreue geht. Professionelle Fotografen, die ihre Arbeiten verkaufen wollen, müssen mit einer Vielzahl von Strategie und Ausrüstung diesen Themen stellen um ein Höchstmaß an Realitäts- und Proportionstreue zu erzielen.
Der Profi entscheidet sich für einen natürlichen Eindruck: Als natürlich wird ein normales 50-mm-Objektiv in der Architekturfotografie wahrgenommen, weil es genau unserer Sehgewohnheit entspricht. Generell sind alle moderaten Brennweiten zu bevorzugen: Leichtes Teleobjektiv, leichtes Weitwinkelobjektiv oder Normalobjektiv. Bei Innenaufnahmen gelten andere Bedingungen, da die Objektabstände stärkere Weitwinkelobjektive notwendig machen.
Swen Bernwitz:
Wenn ein Bauwerk eine eigenschöpferische Leistung darstellt, hat ein Architekt i.d.R. ein Urheberrecht an dem von ihm entworfenen Bauwerk. Der Architekt hat als Urheber gemäß Urheberrechtsgesetz ein Recht auf Zugang zu seinem Werk, um zu Präsentationszwecken Fotografien (Vervielfältigungen) herstellen zu können. Selbstverständlich kann er auch einen Dritten, z.B. einen Architekturfotografen, beauftragen. Allerdings findet der Anspruch auf Zugang dort seine Grenze, wo berechtigte Interessen des Eigentümers/Besitzers überwiegen, so etwa die persönliche Privatsphäre. So muss der Zugang mit angemessenem Vorlauf angekündigt werden und der Architekt bzw. Fotograf sollte darauf verzichten, bei einer Veröffentlichung die Adresse des Bauwerks anzugeben.
Lassen Sie uns gemeinsam eine beeindruckende Darstellung Ihrer Visionen entwickeln!
Paul Winkler
Ich bin Fotograf und 3D Artist (Architekturvisualisierungen), der sich für Design und Architektur begeistert.Ich fotografiere Firmenprtraits, Produkte und Interiors. Darüberhinaus nutze ich die Möglichkeiten des 3D-Renderings, um aus Skizzen und Zeichnungen realistisch anmutende Bilder einer Idee entstehen zu lassen.
Vor IMAGING IDEAS war ich im Architekturbüro Holzer Kobler Architekturen für die Visualisierung von Entwürfen zuständig.
+49. (0)176. 82 144 142
Paul Winkler
Drontheimer Straße 24
13359 Berlin
+49. (0)176. 82 144 142
mail@imaging-ideas.com
Impressum
Datenschutz